Machbarkeitsstudie von Bussen mit alternativen Antrieben in Wismar
Vor dem Hintergrund der Reduktionsziele für CO2 und lokale Emissionen im Verkehr wird das Thema der Elektrifizierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) immer aktueller. So legte die EU im Frühjahr 2019 neue Richtlinien für die Neubeschaffungen von Bussen fest, welche ab dem Jahr 2021 zu erfüllen sind. Um auf die Zukunft und die damit verbundenen Umstellungen vorbereitet zu sein, ist es sinnvoll, sich vermehrt mit dem Thema der Elektromobilität auseinanderzusetzen.
NAHBUS ist der Mobilitätsdienstleister des Landkreises Nordwestmecklenburg und bedient jährlich ein Einsatzgebiet von ca. 2.100 km² mit einer Gesamtfahrleistung von über 6 Mio. Kilometern. Durch den Einsatz von alternativen Antriebstechnologien in der Busflotte bei NAHBUS können die lokalen und globalen Emissionen des Verkehrs, insbesondere des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), deutlich reduziert und somit aktive Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt werden.
NAHBUS verfolgt mit derzeit 28 Erdgas-Bussen im Bestand bereits seit längerer Zeit die Emissionsreduzierung im regionalen ÖPNV. Mit der weiteren Umstellung auf alternative Antriebe kann NAHBUS sowohl die gesetzlichen Vorgaben erfüllen als auch das Image des Landkreises Nordwestmecklenburg, der eine bedeutsame Fremdenverkehrs- und Freizeitregion in Deutschland ist, in Bezug auf einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus weiter stärken.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie werden unter Berücksichtigung der Clean Vehicle Directive (CVD) Umsetzungspfade und -schritte zur Umstellung der Fahrzeugflotte auf elektrische Antriebe erarbeitet. Außerdem wird eine Analyse des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region Nordwestmecklenburg, einschließlich des Stadtgebietes von Wismar, durchgeführt, um den finanziellen Aufwand für die Einführung und den Betrieb von Elektrobussen zu ermitteln und darzustellen.
Die Machbarkeitsstudie, erstellt durch die Firma EMCEL GmbH, Köln, kann hier nachgelesen werden:
Machbarkeitsstudie von Bussen mit alternativen Antrieben in Wismar
Die Studie wurde durch das BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr - gefördert.