News

Headerbild

Besuchen Sie uns auf der Hanseschau

Die "Hanseschau" findet vom 24.-27. April 2025 auf dem Festplatz in Wismar statt. NAHBUS präsentiert sich in diesem Jahr ebenfalls dem Publikum. Mit einem großen Linienbus im NAHBUS-typischen Orange sind wir auf dem Außengelände der Messe nicht zu übersehen. Kommen Sie an den Messetagen zwischen 10.00 und 18.00 Uhr bei uns am Stand vorbei und informieren Sie sich über den ÖPNV. 

Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten auf dem Festplatz empfehlen wir die Anreise mit dem Bus. Die Haltestelle "Tierpark/Bürgerpark" befindet sich direkt vor dem Festplatz und wird von den Linien 12 und 13 bedient. Alternativ kann auch die Haltestelle "Werftstraße" genutzt werden (Buslinien 12, 13, 15, 16, 240, 241, 250, 400, 401, 402), von der die Messe in ca. 10 Minuten fußläufig zu erreichen ist. Wir freuen uns auf Sie!

Geänderte Öffnungszeiten Service-Center ZOB Wismar

Das NAHBUS Service-Center am ZOB Wismar bleibt am Donnerstag, 24. April und Freitag, 25. April 2025 geschlossen.

Angepasste Beförderungsbedingungen hinsichtlich Tier- und E-Scooter Mitnahme

NAHBUS hat die Besonderen Beförderungsbedingungen hinsichtlich der Mitnahme von E-Scootern (E-Tretrollern) und Tieren wie folgt angepasst:

  • E-Scooter (E-Tretroller) dürfen aus Sicherheitsgründen weder in den Linienbussen noch in den Rufbussen transportiert werden.
  • In den Rufbussen dürfen keinerlei Tiere mitgenommen werden. Ausnahme: Medizinisch notwendige Begleittiere mit entsprechendem Nachweis (z.B.Blindenführhunde). 

Die angepassten Besonderen Beförderungsbedingungen im Allgemeinen sowie für den Rufbus im Besonderen finden Sie hier:

Besondere Beförderungsbedingungen (allgemein)

Besondere Beförderungsbedingungen (Rufbus)

Erhöhung der Ticketpreise ab 1. Februar 2025

Für NAHBUS wurde eine Erhöhung der Ticketpreise um durchschnittlich 3,5% zum 1. Februar 2025 beschlossen. Grund hierfür sind die allgemeinen Preis- und Kostenentwicklungen sowie erhöhte Personalkosten.

Die Fahrscheine für den Kombitarif mit dem Nahverkehr Schwerin wurden daher ebenfalls angepasst.

Der SH-Tarif ist hiervon nicht betroffen.

Für das bundesweit gültige Deutschlandticket wurden die Preise auf Bundesebene bereits zum 1. Januar 2025 angehoben.

Eine Übersicht über die Preiserhöhung der Fahrscheine zum 1. Februar 2025 finden Sie hier:

Ticketpreise ab 01.02.2025 - Übersicht Erhöhung

Erläuterungen zum Rufbus bei NAHBUS bezüglich OZ Artikel vom 21.12.2024

Bezugnehmend auf den Presseartikel in der OZ vom 21. Dezember 2024 hinsichtlich der Kritik über den Einsatz von neu beschafften Rufbus-Fahrzeugen und angeblich fehlenden Fahrern möchte NAHBUS folgende Erläuterungen abgeben, um einige Sachverhalte klärend darzustellen:

Die 27 Rufbus-Fahrzeuge wurden planmäßig im Jahr 2024 für einen Einsatz ab dem Jahr 2025 mit finanzieller Unterstützung (Fördermittel) des Landes MV angeschafft, um die Mobilitätsoffensive in MV erfolgreich umsetzen zu können. Diese sieht vor, dass durch einen landesweiten einheitlichen Rufbus-Qualitätsstandard für alle Fahrgäste – insbesondere im ländlichen Raum – eine Teilhabe am ÖPNV gegeben ist.  

Das Rufbus-System in Nordwestmecklenburg funktioniert fahrplanbasiert auf 33 Rufbuslinien auf Bestellung, d.h. die Rufbusse fahren gemäß Fahrplan nur, wenn sie zuvor durch den Fahrgast bestellt wurden. Somit ist es normal, dass nicht immer alle Fahrzeuge gleichzeitig im Einsatz sind, sondern auf ihren Einsatz am Betriebshof oder an Außenstandorten der ausführenden Unternehmen auf die Bestellfahrten warten. Dennoch ist NAHBUS aufgrund seines Leistungserbringungsauftrags verpflichtet, jederzeit ausreichend Kapazitäten vorzuhalten, um auf allen 33 Rufbus-Linien gleichzeitig fahren zu können, wenn die entsprechenden Fahrgast-Bestellungen vorliegen. Daher ist eine Aufstockung des Rufbus-Fuhrparks unumgänglich gewesen.

NAHBUS führt die Rufbusverkehre mit Unterstützung von Partnerunternehmen durch, die diese Leistungen im Auftrag von NAHBUS ausführen.

Bereits in der Einführungsphase im Frühjahr zeichnete sich ab, dass das neue Rufbus-Konzept von den Fahrgästen gut angenommen wurde und NAHBUS stetig wachsende Fahrtbuchungen verzeichnen konnte. Daher wurde schnell deutlich, dass eine Aufstockung des Rufbus-Fuhrparks erforderlich ist, um die steigende Nachfrage bedienen zu können. Dieses ist mit den kürzlich gelieferten Rufbus-Fahrzeugen geschehen, die momentan für ihren Einsatz noch technisch ausgestattet werden, so dass es in 2025 sowohl bei den Subunternehmern als auch bei NAHBUS nicht zu Engpässen aufgrund mangelnder Fahrzeuge kommt.

NAHBUS beschäftigt derzeit 191 Busfahrer und Busfahrerinnen, die den Linienverkehr in Nordwestmecklenburg unter Einhaltung der geltenden arbeitszeitlichen Regelungen vollumfänglich sicherstellen.  

In diesem Jahr wurden 54 neue Fahrer und Fahrerinnen für den Linienverkehr eingestellt, die größtenteils als Quereinsteiger ins Unternehmen kamen und entsprechend ausgebildet wurden. Die Ausbildungskosten wurden durch NAHBUS getragen. Somit ist das Unternehmen personell gut aufgestellt und NAHBUS ist ein hochattraktiver Arbeitgeber.  

Für einen Einsatz für das Rufbussystem können Fahrerinnen und Fahrer eingesetzt werden, die im Besitz eines Personenbeförderungsscheins sind. Die Ausbildung hierfür bedarf eines deutlich kürzeren Zeitraums und kann relativ kurzfristig erfolgen.

Im Gegensatz zur Darstellung in der OZ fallen bei NAHBUS keine Linien aus. Es handelt sich um Einzelfahrten, die aufgrund von kurzfristigen Erkrankungen im Fahrpersonal nicht mehr gemäß der geltenden arbeitszeitlichen Regelungen ersetzt werden konnten. Die Fahrtausfälle der letzten Wochen beruhen auf einem saisonal bedingt höheren Krankenstand, wie er im Herbst üblicherweise aufgrund der Erkältungswelle über alle Branchen hinweg zu verzeichnen ist. Falls Ausfälle dennoch unvermeidlich sein sollten, fallen nur einzelne Fahrten aus, aber nie komplette Linien. Die Streichungen erfolgen dann auf Linien mit einer hohen Taktfrequenz im Stadtverkehr in Wismar, wo die Taktung der Fahrten am engsten ist und ein Ausfall einzelner Fahrten weniger ins Gewicht fällt. Im Regionalverkehr sind bislang Fahrtausfälle vermieden worden, so dass auch der Schülerverkehr zu 100% jederzeit gewährleistet war.