News

Headerbild

Anrufzentrale am 2. Oktober nicht besetzt

Die NAHBUS Anrufzentrale ist am Montag, 2. Oktober 2023 nicht besetzt. Fahrgäste, die für den 2. oder 3. Oktober einen Anrufbus benötigen, werden gebeten, ihre Bestellung schon am Wochenende aufzugeben.

Verzögerung bei Schülerzeitkarten

Leider kommt es zu Verzögerungen bei der Produktion und Verteilung der diesjährigen Schülerzeitkarten. Somit haben etliche Schüler, insbesondere in Wismar, ihre neuen Busausweise bisher noch nicht erhalten können. Daher werden die Schüler bis auf Weiteres auch ohne vorliegende Schülerzeitkarte befördert.

Keine Servicegebühr mehr für Anrufbus

Ab Montag, 28. August 2023, entfällt die bisher übliche 1-Euro-Servicegebühr für Fahrten mit dem Anrufbus. Somit muss nur der reguläre Fahrschein erworben werden.

Fahrgäste, die einen Anrufbus benötigen, werden weiterhin gebeten, ihren Fahrtwunsch rechtzeitig - jedoch spätestens eine Stunde vorher - bei NAHBUS anzumelden.

Ehrung der Bus-Engel und Teilnehmer Bus-Schule

Am 29. Juni 2023 fand auf dem Betriebsgelände von NAHBUS in Grevesmühlen die diesjährige Auswertungsveranstaltung der „Bus-Schule“ und der „Bus-Engel“ in Nordwestmecklenburg statt.

NAHBUS-Geschäftsführer Jörg Lettau begrüßte Vertreter der Unfallkasse MV, der Verkehrswacht Wismar und Umbegung e.V. sowie den Leiter der Polizeiinspektion Wismar Uwe Oertel, Vertreter der Partnerunternehmen Krohn Busreisen, Flaegel-Reisen und SB Verkehrsbetriebe sowie Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Kultur und aus dem Landes-Verkehrsministerium. Auch Landrat Tino Schomann war zugegen und betonte, dass die wichtigsten Akteure die Schülerinnen und Schüler seien, denn um ihre Sicherheit gehe es bei beiden Projekten. „Das richtige Verhalten auf dem Schulweg, an der Bushaltestelle und beim Ein- und Aussteigen zu lernen, ist enorm wichtig. Immerhin nutzen rund 55 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Landkreis für den Schulweg öffentliche Verkehrsmittel.“, so Schomann: „Und die Bus-Engel sorgen seit 19 Schülergenerationen, also seit 20 Jahren, dafür, dass auch während der Fahrt der richtige Umgang herrscht. Für dieses Engagement danke ich allen Teilnehmenden und auch den Organisatoren.“

Stellvertretend für die Bus-Schüler war die erste Klasse der Grundschule Bobitz vor Ort und erhielt für ihre Teilnahme 100 Euro für die Klassenkasse sowie Geschenkbeutel von NAHBUS und vom Landkreis. Die Klasse bedankte sich mit einer einstudierten Gesangseinlage und Gedichten.

Seit 2004 werden im Landkreis unter Federführung der Verkehrswacht außerdem in jedem Jahr so genannte „Bus-Engel“ geschult. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse sollen durch engagierten Auftreten für ein konfliktfreies Klima in den Bussen sorgen, Sachbeschädigungen reduzieren und den Schulweg allgemein stressfreier gestalten.
Mit 57 Busengeln hatte das Schuljahr begonnen, zum Abschluss waren es durch Neuzugänge 94 „Bus-Engel“ an 11 Schulen. In 19 Jahren gingen 1.172 Schülerinnen und Schüler durch die Bus-Engel-Ausbildung. Schon jetzt suchen die Verkehrswacht und ihre Partner, die Polizeiinspektion Wismar, der Landkreis, die Busunternehmen und die Unfallkasse M-V nach freiwilligen Bus-Engeln für das kommende Schuljahr.

Stellvertretend erhielten drei diesjährige „Bus-Engel“ Urkunden zum Dank sowie Sachpreise und ein Schülerferienticket von NAHBUS: Leonie Jacob von der Schule in Neuburg, Luise Lorenz vom Gymnasium Neukloster und Nico Hansen von der Regionalen Schule Lübstorf.

Fahrplaninformationen zum neuen Stadtverkehr in Wismar ab 1. Juni

Am 1. Juni 2023 geht’s los: Der neue, verbesserte Stadtverkehr für Wismar und Umgebung geht an den Start. Das kommunale Verkehrsunternehmen NAHBUS hat die Linienführungen seiner Busse optimiert und das Fahrplanangebot grundlegend erweitert – alles mit dem Ziel, den Fahrgästen eine schnellere und bessere Anbindung ans Stadtzentrum Wismar zu bieten.

Neue Busliniennummern

Um den neuen Stadtverkehr auch äußerlich sichtbar zu machen, bekommen die Buslinien neuen Nummern: Die bisherigen Liniennummern 1 bis 6 werden durch die neuen Liniennummern 12, 13, 14, 15, 16 und 18 abgelöst. Die Aktualisierung der Fahrplan- und Linieninformationen an den Haltestellen in und um Wismar ist bereits in Gange.

Einbindung der Umlandgemeinden

Auch die Umlandgemeinden Zierow, Barnekow, Lübow und Hornstorf profitieren vom neuen Stadtverkehr, denn die Orte werden direkt ans neue Liniennetz angebunden. Somit kann direkt und ohne Umstieg von Zierow, Barnekow, Lübow und Hornstorf mit den neuen Stadtlinien in die Innenstadt und zum ZOB Wismar gefahren werden.

Mehr Früh- und Spätfahrten

Die neuen Buslinien werden morgens früher ihren Dienst aufnehmen. Freitag und Samstag Abend werden durch die neuen Linien 14 und 15 Spätfahrten bis nach Mitternacht angeboten.

Die neuen Linien im Einzelnen

Linie 12:
Gägelow – Ostseeblick – Seebad Wendorf – Krankenhaus – Friedhof – ZOB – Kagenmarkt
Die Linie 12 ist weitestgehend identisch mit der Linienführung der bisherigen Linie 2. Neu ist die Anbindung des Kagenmarkts durch die Einrichtung der Haltestellen „Kagenmarkt Schule“ und „Professor-Frege-Straße“. Ebenfalls neu eingerichtet wird die Haltestelle „An der Westtangente“, um das Gewerbegebiet Dammhusen anzubinden.

Linie 13:
Fischkaten – Kagenmarkt – ZOB – Burgwall – Wendenkrug – Ostseeblick – Zierow
Wie zuvor die Linie 3 verbindet die neue Linie 13 Redentin/Fischkaten mit dem ZOB/Bahnhof und der Innenstadt. Neu ist die Verlängerung der Linie über Wendenkrug/Ostseeblick nach Zierow Strand. Somit ist die Gemeinde Zierow durch die neuen Haltestellen „Zierow Strand“, „Zierow Kreuzung“ und „Hoben Abzweig“ direkte an das Stadtliniennetz Wismar angebunden.

Linie 14:
Dammhusen Gartenstadt – Sporthalle – Markt – ZOB – Dammhusen Gartenstadt
Die neue Linie 14 ähnelt dem Verlauf der bisherigen Linie 4. Sie führt von der neuen Haltestelle „An der Westtangente“ zum ZOB bzw. in die Innenstadt. Die Linie 14 ist – neben der Linie 15 – eine der beiden neuen „Spätlinien“, da freitags und samstags bis nach Mitternacht gefahren wird.

Linie 15:
Seebad Wendorf – Burgwall – Markt – ZOB – Seebad Wendorf
Der Verlauf der neuen Linie 15 ist identisch zu dem der bisherigen Linie 5. Sie wird in den Bedienzeiten ausgeweitet und ist neben der Linie 14 eine der beiden neuen „Spätlinien“, da freitags und samstags bis nach Mitternacht gefahren wird.

Linie 16:
Hornstorf – Kritzow – ZOB – Burgwall – Sporthalle – Kluß – Lübow
Die neue Linie 16 bindet Hornstorf und Lübow an den ZOB bzw. die Innenstadt an. Hierfür sind die Haltestellen „Hornstorf Kirche“ und „Hornstorf Neubau“ neu im Liniennetz aufgenommen worden. Ebenfalls neu ist die Haltestelle „An der Bergbrauerei“, um das dortige Wohngebiet an den Stadtverkehr anzuschließen.

Linie 18:
Barnekow – Gartenstadt – Burgwall – Markt – ZOB – Barnekow
Die Linie 18 entspricht im Großen und Ganzen der bisherigen Linie 1, allerdings mit einer Linienverlängerung bis Barnekow: Hier werden die Haltestellen „Klein Woltersdorf“, „Klein Woltersdorf Abzweig“ und „Barnekow“ neu ins Liniennetz des Stadtverkehrs aufgenommen.

Einzelne Fahrpläne als Faltpläne pro Linie

Alle Informationen inkl. der neuen Fahrpläne und des neuen Liniennetzplans können auf der NAHBUS Webseite eingesehen werden unter: www.nahbus.de/wismar

Für diejenigen Fahrgäste, die nicht über einen Internetzugang verfügen, gibt es einen gedruckten Liniennetzplan sowie für jede der neuen Buslinien einen separat gedruckten Fahrplan als Faltplan; ein komplettes Fahrplanheft wird erst zum planungsmäßigen Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wieder erscheinen. Die Faltpläne (Liniennetzplan und einzelne Linienfahrpläne) sind bei folgenden Einrichtungen in und um Wismar erhältlich:

  • Bürger Service Center Wismar (Am Markt)
  • Pressewelt Kaminsky im Seebadzentrum (Wendorf)
  • Pressewelt Kaminsky im Markant-Markt (Zierower Landstraße)
  • Bürgerbüro des Landkreises (Rostocker Straße)
  • Tourist-Information (Lübsche Straße)

Darüber hinaus ist das Fahrplanmaterial auch in den Umlandgemeinden in Hornstorf, Lübow, Barnekow und Zierow erhältlich.

Die NAHBUS-Abonnenten in Wismar erhalten das Fahrplanmaterial per Post zugeschickt.