News

Headerbild

Integration von NAHBUS in den Schleswig-Holstein Tarif

Ab 1. April 2024 wird auf den Linien von NAHBUS bei Fahrten zwischen Selmsdorf und Lübeck und zwischen Herrnburg und Lübeck der Schleswig-Holstein-Tarif angewendet, d.h. die Gemeinden Selmsdorf und Herrnburg werden vollständig in den SH-Tarif integriert. Selmsdorf erhält die Lübecker Tarifzonennummer 6001 und Herrnburg die Tarifzonennummer 6008. Fahrgäste erhalten beim NAHBUS Busfahrer also ab 1. April 2024 einen Fahrschein nach SH-Tarif. Gleiches gilt für den innerörtlichen Verkehr in Selmsdorf und Herrnburg sowie dem Verkehr zwischen diesen beiden Orten.

Einstiegshaltestellen in Selmsdorf (in Richtung Lübeck):

  • An der Trave
  • Forstweg
  • Dr.-Leber-Straße
  • Grundschule
  • Am Sandberg
  • Straße der Freiheit
  • Mühlenring
  • Ihlenberg

Einstiegshaltestellen in Herrnburg (in Richtung Lübeck):

  • Am Kamp
  • Grundschule
  • Ahrornweg
  • Heideweg
  • Staunsfeld
  • Englisch Bahn
  • Bahnhof
  • Kirche
  • Palinger Weg

Auch wer innerhalb der oben genannten Haltestellen verkehrt, erwirbt einen Fahrschein nach SH-Tarif der Preisstufe 1 (2,30 Euro).
Wer ein Deutschlandticket besitzt, braucht natürlich keinen Fahrschein zu erwerben.

Der Vorteil für NAHBUS Kunden ist, dass mit dem SH-Ticket von Selmsdorf bzw. Herrnburg das Liniennetz der Region Lübeck mit genutzt werden kann, ohne in Lübeck einen neuen Fahrschein für die Weiterfahrt kaufen zu müssen. In den Fahrzeugen von NAHBUS werden folgende Fahrscheine des SH-Tarifs verkauft:

  • Einzelfahrschein (regulär und ermäßigt)
  • Tageskarte
  • Kleingruppenkarte
  • Kurzstrecke (regulär und ermäßigt)

Preisbeispiele:

Mit einem Einzelfahrschein (regulär) kommt man von Selmsdorf oder Herrnburg für 3,20 Euro (Preisstufe 2) zu folgenden Zielen :

  • Lübeck Innenstadt (inkl. ZOB/Bahnhof)
  • Lübeck Blankensee (Flughafen)
  • Lübeck Dänischburg (Ikea)
  • Lübeck Travemünde

Für 4,00 Euro (Preisstufe 3) erreicht man:

  • Bad Schwartau
  • Stockelsdorf
  • Sereetz

Auch wurde das Ein- und Ausstiegsverbot für NAHBUS Fahrzeuge im Tarifgebiet von Lübeck zum 1. April 2024 aufgehoben.

Eine Liniennetzkarte des Tarifgebiets Lübeck finden Sie hier:

Liniennetzkarte Stadt/Region Lübeck

Neues Rufbus-Konzept seit 1. März 2024

Seit dem 1. März 2024 gilt ein neues Rufbus-Konzept  bei NAHBUS. Hierzu gehört, dass es ingesamt 33 Rufbus-Linien gibt (gekennzeichnet mit den Nummer von 20 bis 93), die nach einem Fahrplan verkehren. Wer auf einer dieser Rufbus-Linien mitfahren möchte, muss zuvor seinen Einstiegswunsch bei NAHBUS anmelden, da die Haltestelle sonst nicht angefahren wird. Telefonisch können die Rufbus-Anmeldungen unter folgender Nummer aufgegeben werden: 03881/7888-0. Bitte geben Sie Ihre Bestellung mindestens eine Stunde vor Abfahrtzeit, bei Mitnahme eines Rollstuhls bitte mindestens 24 Stunden vor Abfahrzeit auf.

Die Rufbusse verkehren von Montag bis Samstag von 05.00 bis 22.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 08.00 bis 20.00 Uhr.

Eine Übersicht mit den wichtigsten Fragen und Antworten zum Rufbus sowie eine Auflistung der Rufbusse und deren Bediengebiet finden Sie hier:
Rufbus Fragen und Antworten

Die Fahrpläne der einzelnen Rufbusse finden Sie hier.

Gruppenfahrten mit dem Bus bitte anmelden

Wer als Gruppe mit dem Bus unterwegs sein möchte wird daher gebeten, die geplante Fahrt bei NAHBUS vorher anzumelden. Ob private Reisegruppe, Ausflug mit den KITA-Kindern oder der Schulklasse: Gruppen von mehr als 10 Personen sollten sich spätestens zwei Tage vor geplantem Fahrtantritt entweder telefonisch unter der kostenfreien Servicenummer 0800 / 6346287 oder per E-Mail an info@nahbus.de mit NAHBUS in Verbindung setzen (bitte Datum, Uhrzeit, Liniennummer, Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle sowie die Anzahl der Personen angeben). Nur so kann NAHBUS entsprechende Vorbereitungen treffen und sicherstellen, dass alle Teilnehmer der Gruppe auch mitgenommen werden können.

 

NAHBUS ist Partner der Ehrenamtskarte MV

Ab 1. Dezember 2021 ist NAHBUS Partner der Ehrenamtskarte MV. Der Kreistag Nordwestmecklenburg hatte dieser Partnerschaft durch einen entsprechenden Beschluss den Weg geebnet. „Ohne Ehrenamt geht es einfach nicht“, sagt Mathias Diederich, 1. Stellvertreter des Landrats, anlässlich eines Pressetermins am 29.11.2021 auf dem NAHBUS Betriebshof in Grevesmühlen.

NAHBUS ist somit einer von rund 230 Partnern der Ehrenamtskarte MV. Carina Braatz, Koordinatorin der Mitmachzentrale und Betreuerin der Ehrenamtskarte, freut sich über den Zuwachs. „Ich hoffe, es werden noch viele weitere Partner dem Beispiel von NAHBUS folgen und die Ehrenamtskarte unterstützen.“

Für Inhaber einer Ehrenamtskarte bedeutet die NAHBUS Partnerschaft einen Preisvorteil beim Fahrkartenkauf im Bus. Bei Vorlage ihrer Ehrenamtskarte können Karteninhaber sowohl Einzelfahrscheine als auch Hin- und Rückfahrtickets zum ermäßigten Preis kaufen.

Frau Dr. Antje Draheim, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, bedankt sich bei NAHBUS Geschäftsführer Jörg Lettau für die werbliche Unterstützung des Projekts. Besonders die Busse, die NAHBUS für Werbezwecke zur Verfügung gestellt hat, finden großen Anklang. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Ehrenamtlichen durch unsere Partnerschaft unterstützen können“, so Jörg Lettau.

Die Ehrenamtskarte MV ist ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport, der Ehrenamtsstiftung MV und der acht vom Land geförderten Mitmachzentralen sowie in Rostock und Schwerin. Seit Februar 2020 wird das Projekt durch die Mitmachzentralen betreut. Bis dato wurden insgesamt 4.368 Ehrenamtskarten in Mecklenburg-Vorpommern ausgegeben, davon 737 in Nordwestmecklenburg.

v.l.: Mathias Diederich, Dr. Antje Draheim, Jörg Lettau, Carina Braatz

Inhaber einer Ehrenamtskarte fahren zum ermäßigten Tarif

Ab 1. Dezember 2021 ist NAHBUS offizieller Partner der "Ehrenamtskarte MV".

Somit können Inhaber einer "Ehrenamtskarte MV" ab dem 1. Dezember 2021 ermäßigte Fahrscheine bei NAHBUS erwerben. Dieses gilt ausschließlich für den Kauf von Einzelfahrscheinen sowie Hin- und Rückfahr-Tickets. Die Ehrenamtskarte MV ist beim Fahrscheinkauf unaufgefordert vorzulegen und bei Bedarf muss sich der Karteninhaber ausweisen können. Für alle anderen Fahscheinarten (inkl. Service-Entgelt für den Anrufbus) gilt der reguläre Tarif.