Service-Center Wismar ZOB geschlossen
Krankheitsbedingt ist das NAHBUS Service-Center bis einschl. Freitag, 19. September 2025 geschlossen.
Keine Anerkennung der BahnCard auf der Linie 245
Zum 31. August 2024 wurde Kooperation mit der Deutschen Bahn für die Linie 245 als Schienenersatzverkehr beendet. Somit entfällt seitdem auch die Möglichkeit, in den Bussen der Linie 245 durch Vorlage einer BahnCard 25 einen Fahrschein mit einem Rabatt von 25% zu erwerben, d.h. es gilt der reguläre Tarif.
Neue Haltestelle "Boitin Resdorf Dorf"
Zum 21. Juli 2025 wurde die Haltestelle "Boitin Resdorf Dorf" neu eingerichtet. Sie befindet sich auf Höhe der Hausnummer 18 in der Dorfstraße und wird vom Schülerverkehr der Linie 390 bedient.
Linie 390 - Fahrplan
Oliver Kriegel ist neuer Geschäftsführer bei NAHBUS
Kaum da, schon gefordert: Oliver Kriegel ist neuer Geschäftsführer bei NAHBUS. Als erste Amtshandlung unterzeichnete der 34-Jährige am 1. Juli 2025 gemeinsam mit Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann den neuen Öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA) für den Nordwestkreis. Entsprechend eines Beschlusses des Kreistags von Nordwestmecklenburg vom 22. Mai 2025 wird NAHBUS somit beauftragt, ab 1. Januar 2026 für weitere zehn Jahre den Nahverkehr in Nordwestmecklenburg durchzuführen.
Landrat Tino Schomann hatte den neuen NAHBUS-Geschäftsführer Oliver Kriegel persönlich zu dessen Dienstantritt begrüßt: „Wir sind überzeugt, dass Herr Kriegel in seiner neuen Rolle als Geschäftsführer aufgrund seiner umfangreichen praktischen Erfahrung im Verkehrswesen frische Impulse für den Nahverkehr in Nordwestmecklenburg wird setzen können.“ Zuletzt war der gebürtige Dresdner als Betriebsleiter und Referent der Geschäftsführung bei der Transdev Ostwestfalen GmbH tätig.
Der neue NAHBUS-Geschäftsführer Oliver Kriegel will den öffentlichen Personennahverkehr in Nordwestmecklenburg nachhaltig stärken sowie innovative Mobilitätslösungen und -konzepte vorantreiben und umsetzen: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit meinem Team. Gemeinsam werden wir die Mobilität in der Region noch attraktiver, effizienter und umweltfreundlicher gestalten.“
Ehrung der Bus-Engel und Busschulteilnehmer
Am 1. Juli 2025 fand die jährliche Auswertungsveranstaltung für die Schulwegsicherungsprojekte „Bus-Engel“ und „Bus-Schule“ des Landkreises Nordwestmecklenburg statt. Auf dem NAHBUS Betriebshof in Grevesmühlen begrüßten Landrat Tino Schomann, NAHBUS Verkehrsleiter Volker Wittke und der neue NAHBUS Geschäftsführer Oliver Kriegel die Partner dieser Projekte, zu denen Vertreter des Landkreises und der Verkehrswacht Wismar und Umland, der Unfallkasse MV, der Verkehrsunternehmen, der Polizeiinspektion und dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit gehören, um das Engagement und die Unterstützung für die Schulwegsicherung zu würdigen.
Projekt „Bus-Schule:
Seit 25 Jahren wird das Projekt „Bus-Schule“ erfolgreich von den Verkehrsunternehmen kostenfrei an den Schulen im Landkreis angeboten und von diesen vielfältig genutzt. Damit sollen die Gefahrenschwerpunkte am Bus, wie zum Beispiel der tote Winkel oder der Schwenkbereich eines Busses im Haltestellenbereich, vermittelt werden.
In diesem Schuljahr haben rund 90 Klassen an der „Bus-Schule“ teilgenommen. Stellvertretend wurden im Rahmen der Veranstaltung 26 Schülerinnen und Schüler der 2. und 4. Klassen der Grundschule Kalkhorst eingeladen. Schülerinnen und Schüler der 2. und 4. Klasse der Grundschule Kalkhorst hatten zusammen mit ihren Lehrerinnen auf der gestrigen Auszeichnungsveranstaltung ein fröhliches Programm mit Musik und Gesang vorbereitet. Sie nahmen Präsente für ihre Teilnahme an der Bus-Schule entgegen, darunter eine Urkunde und 100 Euro für ihre Klassenkassen.
Projekt „Bus-Engel“:
Seit September 2004 existiert das Projekt „Bus-Engel“ als gemeinschaftliches Projekt unter Federführung der Verkehrswacht. Ziel des Projektes ist, Fahrschülerinnen und Fahrschüler ab der Klasse 8 als „Bus-Engel“ zu gewinnen und auszubilden. Durch ihr engagiertes Auftreten erreichen die Bus-Engel in den Bussen ein konfliktfreies Klima, Sachbeschädigungen werden vermieden und der Schulweg wird insgesamt stressfreier und sicherer.
Als Bus-Engeln wurden in diesem Schuljahr 46 Schülerinnen und Schüler an 11 Schulen ausgebildet. In den letzten 21 Jahre waren es insgesamt 1.252 Bus-Engel. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung wurden die Bus-Engel Florian Brinkner, Emmily Schlauder und Rudy Rudloff für ihr besonderes Engagement geehrt. Die 3 Bus-Engel erhielten neben Präsenten auch Wertgutscheine als Anerkennung ihres Engagements.
Die Projekte „Bus-Schule“ sowie „Bus-Engel“ haben sich als fester Bestandteil in der Präventionsarbeit des Landkreises Nordwestmecklenburg etabliert.